- Stadtgeschichte(n)
-
Stadtentwicklung
- Energetischer Stadtumbau
- Altstadtsanierung
- Tourismuskonzept 2020
- Stadtumbaustrategie 2030
- Stadtentwicklungskonzept INSEK
- Bebauungspläne
- Lärmaktionsplan
- Kommunale Wärmeplanung
- Einzelhandel/Zentrenkonzept
- Grünflächenkonzept
-
Energiekonzept Spreewalddreieck
- Streckenausbau DB - 2. Gleis
- Entwicklungskonzept Gräbendorfer See
- Ortsteile
- Einwohnerstatistik
- Heiraten im Schloss Vetschau
- Freiwillige Feuerwehr
- Wohnungsunternehmen
- Wochenmarkt
Regionales Energiekonzept Spreewalddreieck
Das "Regionale Energiekonzept Spreewalddreieck" ist eine Rahmenplanung und ein Koordinierungsinstrument der vier Kommunen Burg (Spreewald), Calau, Lübbenau/Spreewald und Vetschau/Spreewald“. Sie geben damit zum Ausdruck, sich gemeinsam dem Thema "Energie" zu stellen und für ihr Gebiet auch künftig eine sichere, saubere und bezahlbare Energieversorgung im Einklang mit Bundes- und Landesanforderungen sicherzustellen.
Das "Regionale Energiekonzept Spreewalddreieck" setzt damit Leitlinien in der regionalen Energiepolitik und definiert Ziele und Maßnahmen, die von allen vier Kommunen gemeinsam umgesetzt werden sollen.
![]() |
Bericht - Regionales Energiekonzept Spreewalddreieck |